Datenschutz
Inhaltsverzeichnis
I. Information nach Art. 13 / 14 DSGVO / Datenschutzerklärung der CrustZone GmbH
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
II.a Umfang der personenbezogenen Datenerhebung anhand der Datenarten
II.b Weitergabe personenbezogener Daten
II.c Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
II.d Zweck der Datenverarbeitung
II.e Datenlöschung und Speicherdauer
II.f Aktualität der Rechtsgrundlagen
III. Bereitstellung der Webpräsenz
III.a Zweck
III.b Datenerhebung Logfiles
III.c Cookie-Einstellungen und Datenerhebung
III.d Nutzung von Drittanbieter-Tools
III.e Nutzung von Google Maps
IV. Kontaktaufnahme via E-Mail
IV.a Zweck der Datenerhebung
IV.b Rechtsgrundlage
IV.c Dauer der Speicherung
V. Einhaltung der Grundprinzipien
VI. Rechte der betroffenen Personen
VI.a Widerruf der Einwilligung
VI.b Verweigerung der Auskunftspflicht
VI.c Reaktionszeit
VI.d Löschungspflicht
VI.e Information an Dritte
VI.f Widerspruchsrecht
VI.g Recht auf Unterrichtung
VI.h Recht auf Datenübertragbarkeit
VI.i Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
VII. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
IX. Bewerbungen und Datenhaltung
IX.a Bewerbung
IX.b Datenverwendung
X. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
X.a Aktuelle Version
XI. Disclaimer
XII. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Information nach Art. 13 / 14 DSGVO / Datenschutzerklärung der CrustZone GmbH Letzte
Aktualisierung: 01.November.2025
Wie in jedem geschäftlichen Umgang fallen auch bei der CrustZone GmbH personenbezogene
Daten, wie z.B. Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer etc. an. Wir möchten Ihnen im
Folgenden einen möglichst detaillierten Überblick darüber geben, wie beim Unternehmen
CrustZone GmbH Ihre Daten EU-DSGVO konform verarbeitet werden und welche Rechte Sie
darauf ausüben können.
Wir, die CrustZone GmbH, wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und wenden Sorgfalt und
Sicherheitsstandards an, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen. So
haben wir die folgenden Grundsätze zur Sammlung, Verwendung, Aufbewahrung, Übertragung,
Offenlegung und Vernichtung personenbezogener Daten festgelegt:
Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz:
Personenbezogene Daten werden in Bezug auf die betroffene Person rechtmäßig, fair und
transparent verarbeitet.
Zweckbeschränkung:
Alle gesammelten personenbezogenen Daten müssen einen bestimmten, ausdrücklichen und
rechtmäßigen Zweck haben.
Datenminimierung:
Alle erfassten personenbezogenen Daten müssen angemessen, relevant und auf das beschränkt
sein, was für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
Richtigkeit:
Alle erfassten personenbezogenen Daten müssen korrekt sein und, wenn nötig, auf dem
neuesten Stand gehalten werden.
Speicherbeschränkung:
Personenbezogene Daten dürfen nicht länger gespeichert werden als für die Zwecke, für welche
die personenbezogenen Daten verarbeitet werden bzw. im Rahmen von gesetzlichen
Aufbewahrungs- oder Dokumentationspflichten.
Integrität und Vertraulichkeit:
Personenbezogene Daten werden so verarbeitet, dass eine angemessene Sicherheit der
personenbezogenen Daten, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder rechtswidriger
Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung, durch geeignete
technische oder organisatorische Maßnahmen gewährleistet ist.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
CrustZone GmbH
Seidlgasse 21/1/EG
1030 Wien
Telefon:+43 676 5876888
E-Mail: office@crustzone.com
Interne Datenschutzkoordinatorin
CrustZone GMBH
Seidlgasse 21/1/EG, 1030 Wien AUSTRIA
Telefon: +43 (0)676 5876888
E-Mail: office@crustzone.com | www.crustzone.com
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
II. a Umfang der personenbezogenen Datenerhebung anhand der Datenarten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies für die Bereitstellung unserer Website,
zur Kommunikation mit Interessenten und Investoren sowie zur Durchführung unseres
Newsletter-Angebots erforderlich ist.
Erhobene Datenarten:
• Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
• Kommunikationsinhalte (z. B. Nachrichten über Kontaktformular oder E-Mail)
• Newsletter-Daten (E-Mail-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung, Einwilligungsstatus)
• Technische Daten (IP-Adresse, Browsertyp, Zugriffszeit, Cookie-IDs)
II. b Weitergabe personenbezogenen Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich, wenn dies gesetzlich
erlaubt ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
Empfänger können insbesondere sein:
IT- und Hosting-Dienstleister, die unsere Website und Datenbanken betreiben.
E-Mail- und Newsletter-Dienstleister (z. B. Mailchimp, Brevo oder ein vergleichbarer Anbieter),
wenn Sie unseren Newsletter abonnieren.
Zahlungs- und Finanzdienstleister, sofern über unsere Website Zahlungen oder InvestorenTransaktionen abgewickelt werden.
Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Eine Übermittlung in Drittstaaten (außerhalb der EU/EWR) erfolgt nur, wenn der jeweilige
Dienstleister geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO vorweisen kann (z. B. EUStandardvertragsklauseln).
II. c Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
• Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (z. B. Newsletter, Cookies, Einbindung von
Drittanbieter-Inhalten wie Instagram).
• Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO (z. B. Kommunikation im Rahmen des Anteilsverkaufs oder von
Investorenanfragen).
• Rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (z. B. steuerrechtliche
Vorgaben).
• Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (z. B. Betrieb und Sicherheit der
Website, IT-Sicherheit, Optimierung unseres Angebots).
II. d Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zu folgenden Zwecken:
• Betrieb und Sicherheit unserer Website (inkl. Server-Logfiles, Cookies, technische
Optimierung).
• Kommunikation mit Interessenten und Investoren, insbesondere im Zusammenhang mit
Anfragen zum Anteilsverkauf und zu Unternehmensinformationen.
• Verwaltung von Vertrags- und Transaktionsdaten, soweit dies für den Erwerb oder die
Veräußerung von Gesellschaftsanteilen erforderlich ist.
• Versand unseres Newsletters, um über Neuigkeiten rund um CrustZone zu informieren.
• Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, z. B. steuer- und handelsrechtliche
Aufbewahrungspflichten.
• Darstellung von Inhalten Dritter (z. B. eingebettete Instagram-Posts, Google Maps).
II. e Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald
der Zweck der Speicherung entfällt.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder
nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen
Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder
Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren
Speicherung der Daten für Gewährleistungen, einen Vertragsabschluss oder eine
Vertragserfüllung besteht.
II.f Aktualität der Rechtsgrundlagen
Unsere Datenschutzmaßnahmen basieren auf der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
und berücksichtigen aktuelle rechtliche Entwicklungen, einschließlich des EU-U.S. Data Privacy
Framework, das den Datenschutzstandard für die Übermittlung personenbezogener Daten in die
USA regelt. Die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze wird regelmäßig überprüft und
aktualisiert.
III. Bereitstellung der Webpräsenz
III. a Zweck
Unsere Website unter der Domain https://www.crustzone.com stellt Informationen über unser
Unternehmen bereit.
Sie dient der Kommunikation mit Interessenten und Investoren sowie der Anmeldung zu
unserem Newsletter.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer
Website).
III. b Datenerhebung Logfiles
Bei jedem Zugriff werden automatisiert folgende Daten aufgenommen und in ein „Logfile“
gespeichert:- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version- IP-Adresse resp.
„reverse FQDN“ des zugreifenden Systems- Datum und Zeit des Zugriff- Webpräsenzen, von
denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt- Webressourcen, die vom
System des Nutzers auf unserer Webpräsenz aufgerufen werden
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webpräsenz sicherzustellen.
Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webpräsenz und zur Sicherstellung der
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu
Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Zu keinem Zeitpunkt werden diese Daten konkreten Personen zugeordnet, sind also nicht
personenbezogen und unterliegen nicht der DSGVO.
III. c Cookie-Einstellungen und Datenerhebung
Unsere Website setzt Cookies ein, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten und
unser Angebot stetig zu verbessern. Diese Cookies erfassen unter anderem folgende Daten:
• Aufgerufene Seiten und die Erreichung von Website-Zielen (z. B. Kontaktanfragen,
Newsletter-Anmeldungen).
• Das Nutzungsverhalten auf den Seiten, einschließlich Verweildauer, Klicks und
Scrolltiefe.
• Ungefähre Standortdaten (Land und Stadt).
• Ihre IP-Adresse, technische Informationen wie verwendeter Browser, Internetanbieter,
Endgerät und Bildschirmauflösung.
• Die Herkunftsquelle Ihres Besuchs (z. B. Referrer oder Werbemittel).
• Eine zufällig generierte User-ID zur pseudonymisierten Analyse.
Auf unserer Webseite verwenden wir ein Cookie-Banner, das Sie aktiv über den Einsatz von
Cookies informiert und Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einholt. Sie können
Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Der Zugriff auf
unsere Website ist auch ohne die Zustimmung zu nicht essenziellen Cookies möglich. Die
gespeicherten Informationen dienen der Verbesserung unseres Webangebots sowie der
statistischen Auswertung. Weitere Details zu den verwendeten Cookies finden Sie in der
entsprechenden Rubrik auf unserer Webseite.
III. d Nutzung von Drittanbieter-Tools
Wir nutzen Drittanbieter-Tools ausschließlich unter Berücksichtigung der geltenden
Datenschutzvorgaben. Dies umfasst unter anderem die Verwendung von Google Analytics 4, das
datenschutzkonform konfiguriert ist, sowie weitere Analyse- und Marketingtools. Diese
Drittanbieter verarbeiten Daten gemäß den aktuellen rechtlichen Vorgaben und auf Basis von
Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO.
III. e Nutzung von Google Maps
Unsere Webseite nutzt die Google Maps API, einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur visuellen Darstellung geographischer Informationen.
Bei der Nutzung von Google Maps können von Google auch Daten über die Nutzung der
Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Hierzu können
insbesondere die IP-Adresse, Standortdaten sowie gerätebezogene Informationen gehören. Die
Übertragung dieser Daten erfolgt automatisch beim Aufrufen der entsprechenden Seite. Die
Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten
Interesses, unseren Kunden eine benutzerfreundliche und interaktive Darstellung unserer
Standorte zu ermöglichen. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch
Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter
https://policies.google.com/privacy. Die Nutzung von Google Maps können Sie durch
Deaktivierung von JavaScript in Ihrem Browser verhindern oder die Einverständnis auf unserer
Website widerrufen welche freiwillig ist, wodurch jedoch die Kartenanzeige eingeschränkt sein
kann.
IV Kontaktaufnahme via E-Mail
Eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse ist möglich. In diesem Fall
werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
IV. a Zweck der Datenerhebung
Die Kontaktaufnahme per E-Mail erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer
Anfrage.
Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Die Daten werden ausschließlich für die Kommunikation mit Ihnen verwendet.
IV. c Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer
Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-MailKontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
IV. d Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Bei denjenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall,
wenn das Geschäftsverhältnis mit dem Kunden nicht fortgesetzt wird und jegliche
Gewährleistungsfristen (nominal und erweitert) ausgelaufen sind.
V Einhaltung der Grundprinzipien (Berichtigungsrecht, Löschung oder
Einschränkungsrecht)
Es ist zudem wichtig, dass alle gespeicherten personenbezogenen Daten jederzeit korrekt und
aktuell sind. Um dieses Ziel zu erreichen, hat CrustZone GmbH die folgenden Verfahren
implementiert:- Korrigieren von personenbezogenen Daten, von denen bekannt ist, dass sie
falsch, ungenau, unvollständig, mehrdeutig, irreführend oder veraltet sind, auch wenn die
betroffene Person keine Berichtigung verlangt.- Speicherung personenbezogener Daten nur für
den Zeitraum, der erforderlich ist, um die zulässigen Nutzungen oder die gesetzlich
vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist zu erfüllen. Dabei werden die gesetzlichen und
vertraglichen Mindest- und Höchstanforderungen berücksichtigt, welche die im Plan
festgelegten Aufbewahrungsfristen beeinflussen:- im Rahmen von gesetzlichen Aufbewahrungsoder Dokumentationspflichten;- Nach § 132 BAO sind steuerrechtlich relevante Bücher,
Aufzeichnungen und Belege sieben Jahre aufzubewahren;- Rechnungswesen, Steuer- und
Zollpflicht- Einschränkung der Löschung von personenbezogenen Daten, sofern:- ein Gesetz die
Löschung verbietet;- eine Löschung die legitimen Interessen der betroffenen Person
beeinträchtigen würde;- die betroffene Person bestreitet, dass ihre personenbezogenen Daten
korrekt sind und nicht eindeutig festgestellt werden kann, ob ihre Informationen korrekt oder
falsch sind.
VI Rechte der betroffenen Personen
VI. a Widerruf der Einwilligung
Der Kunde hat jederzeit die Möglichkeit, seine freiwillige Einwilligung zur Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Kunde per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so
kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem
solchen Fall kann und werden Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Kunde muss sich zu diesem Zweck eindeutig ausweisen, am besten persönlich, sonst via
elektronischer Übermittlung von Kopien amtlicher Dokumente, ggfs. zusätzlicher Dokumente.
Die Übereinstimmung mit einem gespeicherten muss hinreichend schlüssig gesichert sein.
Die betroffenen Personen sind berechtigt, auf der Grundlage einer Anfrage und nach
erfolgreicher Überprüfung ihrer Identität die folgenden Informationen binnen eines Monats ab
Eingang über ihre eigenen personenbezogenen Daten zu erhalten:- Zweck der Sammlung,
Verarbeitung, Nutzung und Speicherung ihrer personenbezogenen Daten;- Quelle der
personenbezogenen Daten, wenn sie nicht von der betroffenen Person erhalten wurden;-
Kategorien personenbezogener Daten, die für die betroffene Person gespeichert sind. Ist die
Beantwortung des Antrages komplex und liegen mehrfache Anträge vor, kann die Frist um zwei
weitere Monate verlängert werden. Der Verantwortliche muss dies der betroffenen Person unter
Angabe von Gründen mitteilen;- Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an welche die
personenbezogenen Daten gesendet wurden oder werden können (z.B. bei Bonitätsprüfung);-
vorgesehene Aufbewahrungsdauer für die personenbezogenen Daten oder die Gründe für die
Festlegung des Aufbewahrungszeitraums;
Grundsätzlich erteilen wir die Auskunft schriftlich, und zwar in einer kompakten, transparenten,
verständlichen und leicht zugänglichen Form. Liegen zur Person des Auskunftswerbers keine
Daten vor, muss dieser Umstand bekannt gegeben werden (sogenannte Negativauskunft).
Die Auskunftserteilung erfolgt grundsätzlich kostenlos. Ein angemessenes Entgelt kann nur
verlangt werden, wenn die betroffene Person mehr als eine Datenkopie verlangt, oder bei
offenkundig unbegründeten oder insbesondere wegen ihrer Häufigkeit exzessiven Anträgen.
VI. b Verweigerung der Auskunftspflicht
Offenkundig unbegründete oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessive
Anträge einer betroffenen Person kann die CrustZone GmbH entweder ablehnen oder ein
angemessenes Entgelt verlangen. Bei diesem können die Verwaltungskosten für das
Verständigungsschreiben berücksichtigt werden. CrustZone GmbH trifft die Beweislast, dass
der Antrag offensichtlich unbegründet war oder einen exzessiven Charakter hatte.
Die Auskunft über die personenbezogenen Daten der betroffenen Person kann „in der Regel“
abgelehnt werden, wenn durch die Erteilung der Auskunft ein Geschäfts- oder
Betriebsgeheimnis der CrustZone GmbH oder eines Dritten gefährdet würde. Eine weitere
Ausnahme gibt es für Verantwortliche, bei der Aushändigung einer Kopie darf nicht in die Rechte
anderer Personen eingreifen, wozu auch der Verantwortliche zählt (z.B. Geschäfts- und
Betriebsgeheimnisse). Dies darf aber nicht dazu führen, dass der Anspruch komplett verweigert
wird.
VI. c Reaktionszeit
Eine Antwort auf jede Anfrage wird innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der schriftlichen Anfrage
von der betroffenen Person erteilt. Eine angemessene Überprüfung muss bestätigen, dass es
sich beim Anfragesteller um die betroffene Person oder deren autorisierten gesetzlichen
Vertreter handelt. Die betroffenen Personen haben das Recht, dass irrtümliche, irreführende,
veraltete oder unvollständige personenbezogene Daten korrigiert oder ergänzt werden.
VI. d Löschungspflicht
Sie können CrustZone GmbH verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich
zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:- Die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise
verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die
Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer
anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für
die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein.- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.- Die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs.
1 DSGVO erhoben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist- zur Ausübung
des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;- zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der
Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen
Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
übertragen wurde;- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen
Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;- für im öffentlichen
Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder
für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte
Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder
ernsthaft beeinträchtigt, oder- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
VI. e Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und
ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter
Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene
Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die
personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person
von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder
Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
VI. f Widerspruchsrecht
Art. 21 DSGVO räumt Betroffenen das Recht ein, einer Verarbeitung ihrer personenbezogenen
Daten zu widersprechen. Die Regelung des Art. 21 DSGVO konzentriert sich auf
Datenverarbeitungsverfahren, die zulässig sind, gegen die aber der Betroffene aus besonderen
Gründen ein Widerspruchsrecht besitzen soll. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um
Werbung zu betreiben, (z.B). bei Abbildung eines Produktes ausschließlich zur Nutzung auf der
Website) besteht gegen diese Nutzung jederzeit und ohne besondere Begründung ein
Widerspruchsrecht.
Der Antrag kann schriftlich an CrustZone GmbH gestellt werden und hat den Antrag unverzüglich
zu erledigen und zu beantworten, in jedem Fall aber binnen eines Monats ab Eingang. Ist die
Erledigung des Antrages komplex und liegen mehrfache Anträge vor, kann die Frist um zwei
weitere Monate verlängert werden. Die CrustZone GmbH muss dies dem Betroffenen unter
Angabe von Gründen mitteilen.
Das Widerspruchsrecht kann in verschiedenen Situationen geltend gemacht werden:- Die
betroffene Person bringt Gründe vor, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben und die
Verarbeitung erfolgt für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im berechtigten Interesse liegt oder
zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, einschließlich
darauf gestütztes Profiling.- Wenn die Daten der betroffenen Person zu Marketing-Zwecken
erfolgt.
Offenkundig unbegründete oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessive
Anträge einer betroffenen Person kann die CrustZone GmbH entweder ablehnen oder ein
angemessenes Entgelt verlangen. Bei diesem können die Verwaltungskosten für das
Verständigungsschreiben berücksichtigt werden.
In folgenden Fällen kann die CrustZone GmbH außerdem den Widerspruch ablehnen:- der
Verantwortliche kann zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche die
Interessen, Rechte und Freiheiten des Betroffenen überwiegen;- die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;- die Verarbeitung erfolgt
zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Zwecken und ist zur Erfüllung einer im
öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Wird der Widerspruch abgelehnt, hat die CrustZone GmbH der betroffenen Person dies binnen
eines Monats mitzuteilen.
VI. g Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern,
denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung
oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies
erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.Ihnen
steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu
werden. Auch, wenn es diese Empfänger gar nicht geben sollte.
VI. h Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem
Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem
anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die
personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern- die Verarbeitung auf
einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem
Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht, und- die Verarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen
übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen
dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten,
die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder
in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Technisch umgesetzt wird ggfs. der Datenaustausch durch eine Datei (mit UTF-8 encoding, UNIX
eol), in dem folgende Texte aufgelistet sind:- (Ihr eigener) Name- (Ihre eigene) e-Mail Adresse-
(Ihre eigene) Telefonnummer (falls angegeben und bekannt)- (Ihre eigene) postalische Adresse
(falls angegeben und bekannt)
VI. i Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:1. wenn Sie die Richtigkeit, der Sie
betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen
ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;2. wenn die
Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen
und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;3.
wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht
länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen, oder4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art.
21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des
Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen
diese Daten – von Ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der
Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen
öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt,
werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
VII . Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs
steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.Die Aufsichtsbehörde, bei der die
Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die
Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs
nach Art. 78 DSGVO. In Österreich ist dies die österreichische Datenschutzbehörde Barichgasse
40-42, 1030 Wien
IX Bewerbungen und Datenhaltung
IX a. Bewerbung
Wenn Sie sich per E-Mail bei der CrustZone GmbH bewerben, verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und zur
Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie – sofern es zur
Entscheidung über ein Beschäftigungsverhältnis erforderlich ist – Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
IX b. Datenverwendung
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nur so lange gespeichert, wie dies für das
Bewerbungsverfahren erforderlich ist. Spätestens sechs Monate nach Abschluss des Verfahrens
werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, eine längere Speicherung ist aufgrund gesetzlicher
Pflichten erforderlich oder Sie haben einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt.
Kommt es zu einem Anstellungsverhältnis, werden Ihre Daten im Rahmen der
Personalverwaltung gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
X Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Die permanente technische Entwicklung des Internet sowie allfällige Änderungen der
rechtlichen Rahmenbedingungen können von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer
Datenschutzerklärung erforderlich machen. Wir behalten uns daher vor, diese
Datenschutzerklärung entsprechend zu ändern. Änderungen gelten ab der Publikation der
geänderten Datenschutzbestimmungen auf der Website. Mit der Fortführung der Nutzung dieser
Website erklären Sie sich mit den Änderungen einverstanden.
X a. aktuelle Version 1 zuletzt geändert am, 01.November.2025
XI Disclaimer
Inhalte fremder Webseiten, auf die wir in unserem Webauftritt direkt oder indirekt verweisen
(durch „Hyperlinks“ oder „Deeplinks“) liegen außerhalb unseres Macht- und
Verantwortungsbereichs und werden von uns nicht zu eigen gemacht.
Wir können jedoch erklären, dass wir zum Zeitpunkt der jeweiligen Linksetzung davon ausgehen,
dass sich keine illegalen Inhalte auf den verlinkten Webseiten befinden.
Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung oder die Inhalte der verlinkten Seiten sowie die
diesbezügliche urheberrechtliche Berechtigung haben wir keinerlei Einfluss.
Deshalb distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Webseiten, die
nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb unseres
Onlineauftritts gesetzten Links und Verweise.
Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der
Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, haftet allein der
Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde. Erhalten wir von illegalen, rechtswidrigen oder
fehlerhaften Inhalten auf Webseiten Kenntnis, auf die wir verlinken, werden wir die Verlinkung
aufheben.
XII SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte,
wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die
Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in
Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns
übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.